Was hast du vom Tourismus?
Du lebst in Sachsen-Anhalt, wo andere Urlaub machen. Und vom Tourismus hier profitieren wir alle. Aber wie genau?
In drei Schritten findest du heraus, was du persönlich davon hast.
Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten
„Als Wirtschafts- und Tourismusminister erlebe ich jeden Tag die Vielfalt Sachsen-Anhalts. Als Landeskind bin ich stolz auf meine Heimat. Privat genieße ich Fahrradausflüge, Wanderungen in der Natur und das Essen in einer guten Gaststätte. Die Landschaft, das reiche Kulturerbe sowie erstklassige Hotels und Gaststätten sind es auch, die unser Land für Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland besonders attraktiv machen. Aber nicht nur aktive Urlauber oder Kulturinteressierte profitieren von einer erstklassigen touristischen Infrastruktur. Ein qualitativ hochwertiger Tourismusstandort und eine starke Tourismuswirtschaft kommen auch jeder Bürgerin und jedem Bürger unseres Landes zugute. Sei es der Handel, der öffentliche Nahverkehr oder die ortsansässige Gastronomie – starker Tourismus strahlt in den Alltag aus, sichert und schafft Arbeitsplätze und Wohlstand. Wir haben alle was davon.“
Was hast du vom Tourismus ?
Du lebst in Sachsen-Anhalt, wo andere Urlaub machen. Und davon profitieren wir alle.
Aber wie genau?
In drei Schritten findest du heraus, was du persönlich vom Tourismus hast.
Du lebst in Sachsen-Anhalt, wo andere Urlaub machen. Und vom Tourismus hier profitieren wir alle. Aber wie genau?
In drei Schritten findest du heraus, was du persönlich davon hast.
Wähle deine drei liebsten Freizeitaktivitäten aus und entdecke, wie dich Tourismus dabei unterstützt.
Wähle ein Themengebiet und erfahre, wie Tourismus die Zukunft von Sachsen-Anhalt prägt.
Danke, dass du alle Fragen beantwortet hast. Wir laden dein Ergebnis ...
Insgesamt verbrachten Besucherinnen und Besucher im Jahr 2019 ca. 8,6 Millionen Nächte in Sachsen-Anhalt, ca. 630.000 davon in der Altmark.
Die Übernachtungsgäste gaben dort im Schnitt 119 Euro aus. Davon profitieren sowohl die hiesigen Betriebe als auch die Bewohnerinnen und Bewohner in der Altmark.
Insgesamt verbrachten Besucherinnen und Besucher im Jahr 2019 ca. 8,6 Millionen Nächte in Sachsen-Anhalt und gaben dabei im Durchschnitt täglich rund 119 Euro aus.
Die Elbe-Börde-Heide-Region verzeichnete ca. 1,76 Millionen Übernachtungen im Jahr 2019. Davon haben sowohl die hiesigen Betriebe was als auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Elbe-Börde-Heide-Region.
Insgesamt verbrachten Besucherinnen und Besucher im Jahr 2019 ca. 8,6 Millionen Nächte in Sachsen-Anhalt und gaben dabei im Durchschnitt täglich rund 119 Euro aus.
Der Harz und das Harzvorland verzeichneten ca. 3,4 Millionen Übernachtungen im Jahr 2019. Davon haben sowohl die hiesigen Betriebe was als auch die Bewohnerinnen und Bewohner im Harz und im Harzvorland.
Insgesamt verbrachten Besucherinnen und Besucher im Jahr 2019 ca. 8,6 Millionen Nächte in Sachsen-Anhalt und gaben dabei im Durchschnitt täglich rund 119 Euro aus.
Anhalt-Dessau-Wittenberg verzeichnete ca. 1,3 Millionen Übernachtungen im Jahr 2019. Davon haben sowohl die hiesigen Betriebe was als auch die Bewohnerinnen und Bewohner in Anhalt-Wittenberg.
Insgesamt verbrachten Besucherinnen und Besucher im Jahr 2019 ca. 8,6 Millionen Nächte in Sachsen-Anhalt und gaben dabei im Durchschnitt täglich rund 119 Euro aus.
Die Region Saale-Unstrut verzeichnete mehr als 1,65 Millionen Übernachtungen im Jahr 2019. Davon haben sowohl die hiesigen Betriebe was als auch die Bewohnerinnen und Bewohner in der Region Saale-Unstrut.
Insgesamt verbrachten Besucherinnen und Besucher im Jahr 2019 ca. 8,6 Millionen Nächte in Sachsen-Anhalt und gaben dabei im Durchschnitt täglich rund 119 Euro aus.
Die Landeshauptstadt Magdeburg verzeichnete mehr als 730.000 Übernachtungen im Jahr 2019. Davon haben sowohl die hiesigen Betriebe was als auch die Bewohnerinnen und Bewohner in Magdeburg.
Insgesamt verbrachten Besucherinnen und Besucher im Jahr 2019 ca. 8,6 Millionen Nächte in Sachsen-Anhalt und gaben dabei im Durchschnitt täglich rund 119 Euro aus.
Halle (Saale) verzeichnete mehr als 456.000 Übernachtungen begrüßen. Davon haben sowohl die hiesigen Betriebe was als auch die Bewohnerinnen und Bewohner in Halle (Saale).
Insgesamt verbrachten Besucherinnen und Besucher im Jahr 2019 ca. 8,6 Millionen Nächte in Sachsen-Anhalt und gaben dabei im Durchschnitt täglich rund 119 Euro aus.
Dessau-Roßlau verzeichnete mehr als 255.000 Übernachtungen. Davon haben sowohl die hiesigen Betriebe was als auch die Bewohnerinnen und Bewohner in Dessau-Roßlau.
Sachsen-Anhalt ist ein wahres EldoRADo … ob Downhill mit dem Mountainbike; sportlich auf dem Rennrad, gemütlich mit dem Pedelec entlang Elbe und Saale. Viele Hunderte Kilometer gut gepflegter Radwege führen kreuz und quer durch Sachsen-Anhalt. Von den Ausfahrten unserer Besucherinnen und Besucher profitieren die Touristiker entlang der Strecke.
Halt dich fest: Allein im Harz versprechen beinahe 200 Felsen puren Kletterspaß. Dort und in den weiteren Klettergebieten in Sachsen-Anhalt kommen Kletterfreunde vom Anfänger bis Profi hoch hinaus. Das Hobby floriert, sodass sich auch in den Großstädten zahlreiche künstliche Anlagen in Hallen und Parks etablieren.
Die Museen in Sachsen-Anhalt überraschen mit ihren innovativen interaktiven Ausstellungen. So einige Einrichtungen besitzen überregionale Strahlkraft; sie bezeugen das abwechslungsreiche und geschichtsträchtige kulturelle Erbe Sachsen-Anhalts. Was Besucherinnen und Besucher begeistert, prägt auch die Weltanschauung der Bewohnerinnen und Bewohner und stärkt das Image des Landes.
Es ist angerichtet: Allerorts entstehen in Sachsen-Anhalt neue gastronomische Angebote. Der Tourismus verschafft ihnen Planungssicherheit. Vom vervielfältigten Angebot profitieren Besucherinnen und Besucher genauso wie Bewohnerinnen und Bewohner. Die entdecken die kulinarischen Köstlichkeiten ihrer Heimat in edlen Restaurants und urigen Gaststätten.
Wer verreist, will etwas erleben. Das etabliert am Zielort eine Vielzahl vielfältiger Freizeiteinrichtungen, die große und kleine Gäste willkommen heißen und bespaßen. Tourismus hilft, diese Angebote zu erhalten bzw. auszubauen; sodass auch Bewohnerinnen und Bewohner ihre Freude an Freizeitparks, Spielplätzen, Zoos und Tierparks haben. Auch größere Veranstaltungen sind ein willkommener Reiseanlass
Wer rastet, der rostet: Sachsen-Anhalt lässt sich ganz wunderbar zu Fuß entdecken. Einige der schönsten Routen sind als Qualitätswanderwege anerkannt; viele weitere führen an entlegene Orte und versteckte Plätze. Tourismus hilft, die Wanderwege im Einklang mit der Natur zu erhalten.
Nah am Wasser gebaut: Auf den Flüssen oder in den Seen Sachsen-Anhalts eröffnet sich die landschaftliche Schönheit unseres Bundeslandes aus einer erfrischenden Perspektive. Ob sportlich bei einer Kanu- oder Paddeltour, gemütlich bei einer ruhigen Bootsfahrt oder doch kopfüber bei der Abkühlung im See – von den vielfältigen Angeboten profitieren Bürgerinnen und Bürger sowie Touristen jeden Alters gleichermaßen.
Lass es dir gut gehen: Erholung und Entspannung sind der beliebteste Reiseanlass bei unseren Besucherinnen und Besuchern. Dazu stehen ihnen in Sachsen-Anhalt zahlreiche Angebote zur Verfügung, die auch Bewohnerinnen und Bewohnern gern nutzen. Bäder, Saunen, Thermen: hier können alle abschalten und Kraft tanken; egal, wie weit ihre Anreise und wie lange ihr Aufenthalt.
Der Ausbau touristischer Angebote in Sachsen-Anhalt ist eng mit dem Erhalt von Natur und Umwelt verbunden. Zum einen erfreuen sich Besucherinnern und Besucher an unserer vielfältigen Landschaft; zum anderen entstehen hier immer mehr klimaneutrale Hotels und Freizeitangebote.
In Sachsen-Anhalt dürfen sich alle Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen fühlen. Dazu sind bereits vier Städte als barrierefrei geprüfte Tourismusorte ausgezeichnet. Außerdem entstehen allerorten mehr barrierefreie Ausflugsziele und Freizeitangebote. Die bundesweit gültige Kennzeichnung Reisen für Alle gewährleistet branchenübergreifende Qualitätsstandards.
Ein nachhaltiger Trend: grüner Tourismus. Besucherinnen und Besucher legen vermehrt Wert auf eine umweltverträgliche Fortbewegung zum und am Reiseziel. So entstehen in Sachsen-Anhalt kontinuierliche neue Angebote der Elektromobilität, z. B. das Projekt LADEpünktchen Altmark.
Viele unserer Besucherinnen und Besucher erkunden Sachsen-Anhalt per Bus und Bahn. Die öffentlichen Nahverkehrsmittel sind ein wichtiger Zubringer zu Zielorten und Ausflugszielen insb. im Ländlichen Raum. Von diesen Verbindungen profitieren Einheimische und Touristen gleichermaßen.
Tourismus ist ein Treiber für Forschung, Fortschritt und Verbindung. Der Breitbandausbau und eine flächendeckendes 5G-Netz bieten Einheimischen alltäglich Annehmlichkeiten, auf die auch Touristen nicht verzichten mögen; für Start-Ups und Unternehmen bieten sich völlig neue Möglichkeiten, Sachsen-Anhalt erlebbar zu machen.
Die kulturellen und künstlerischen Einrichtungen, die Museen und Theater in Sachsen-Anhalt sind wahre Begegnungsstätten. Tourismus hilft, sie zu erhalten. Übrigens: Der Anteil ausländischer Touristinnen und Touristen in Sachsen-Anhalt lag im Jahr 2019 bei knapp sieben Prozent; Tendenz steigend.
Die Tourismusbranche hat einen hohen Stellenwert in der Wirtschaft Sachsen-Anhalts. Insgesamt sind hier knapp 69.000 Personen (in direkten und indirekten Beschäftigungsverhältnissen) im Tourismus, in Hotellerie und Gastronomie sowie angrenzenden Berufen tätig; Tendenz steigend. Außerdem unterstützt das Land mit dem Förderprogramm Sachsen-Anhalt INVESTIERT Unternehmen, weitere Arbeitsplätze zu schaffen.
Haben wir dich neugierig gemacht und willst du mehr über den starken Tourismus in Sachsen-Anhalt erfahren? Dann schau doch mal in deiner Region bei einer der untenstehenden Veranstaltungen vorbei und triff uns mit etwas Glück.
Wir sind mobil unterwegs, berichten dir mehr zur Kampagne und beantworten gerne deine Fragen. Außerdem: Bleib neugierig, denn wir haben einige tolle Überraschungen dabei! Unter anderem ein Gewinnspiel mit tollen Preisen, die echte Heimatgefühle erzeugen.
Also: Bis bald im Herzensland Sachsen-Anhalt, wir freuen uns auf Dich!
Echte Heimatgefühle entstehen, wenn in Quedlinburg vom 02. bis 04. Juni 2023 das jährliche Stadtfest zu Ehren König Heinrichs I. gefeiert wird. Verschiedene Attraktionen in der Welterbestadt ziehen am Festwochenende Anfang Juni jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Auch in diesem Jahr sind viele spannende Programmpunkte und Attraktionen geplant. Von Livemusik, Lasershows bis hin zu historischen Einkaufserlebnissen und einer Street-Food-Meile.
Ein guter Beweis dafür, dass der Tourismus in Sachsen-Anhalt und deiner Region echt stark ist und wir alle davon profitieren!
Unser Team ist von
12 bis 18 Uhr
Persönlich für Euch vor Ort
Wenn sich der Bitterfelder Stadthafen vom 16. bis 18. Juni in eine maritime Meile verwandelt, ist es Zeit für das Bitterfelder Hafenfest! Verschiedene Aktions- und Musikbühnen, Familien- und Kinderspaß sowie eine gastronomische Vielfalt mit vielen Leckerbissen laden viele Menschen zu einem tollen Wochenende ein. Entlang der Hafenkante warten echte Heimatgefühle auf Euch!
Ein guter Beweis dafür, dass der Tourismus in Sachsen-Anhalt und deiner Region echt stark ist und wir alle davon profitieren!
Unser Team ist von
11 bis 18 Uhr
Persönlich für Euch vor Ort
Eines der traditionsreichsten Feste Mitteldeutschlands, das Hussiten-Kirschfestes in Naumburg, lädt im Juni vom 22. bis 26. Juni in die Region Saale-Unstrut ein! Ein buntes Programm, das Leben in Historie und Gegenwart verbindet. Ein großes Highlight: der historische Festumzug, welcher deutlich macht: Das Naumburger Hussiten-Kirschfest ist eine echte Herzenssache mit viel Tradition!
Ein guter Beweis dafür, dass der Tourismus in Sachsen-Anhalt und deiner Region stark ist und wir alle davon profitieren!
Unser Team ist von
11 bis 18 Uhr
Persönlich für Euch vor Ort
Wenn die Innenstadt zum Schauplatz wird, dann versprüht Dessau echte Heimatgefühle und lädt vom 30. Juni bis 02. Juli zum Stadtfest ein! In der Welterberegion präsentieren sich zahlreiche Aktionen und ein starkes Bühnenprogramm für eine Vielzahl von Gästen. Von Rummelvergnügen über Mittelaltermarkt bis hin zum verkaufsoffenen Sonntag: der Tourismus in deiner Region und Sachsen-Anhalt ist echt stark und davon profitieren wir alle!
Unser Team ist von
11 bis 18 Uhr
Persönlich für Euch vor Ort
Ein großes und vielseitiges Programm, namenhafte Musiker und regionale Künstler - auf fünf Bühnen in der Innenstadt von Haldensleben wird Ende August 2023 zum 30. Jubiläum des Altstadtfestes gefeiert! Ein echter Stammtisch aus neuen und alten Freunden trifft sich im historischen Stadtkern, um zu feiern und zu genießen. Kreative Ideen von Vereinen und Initiativen ziehen Gäste aus der ganzen Region an und zeigen auf, dass der Tourismus in Sachsen-Anhalt und der Region echt stark ist und wir alle davon profitieren!
Unser Team ist von
11 bis 18 Uhr
Persönlich für Euch vor Ort
Es ist eine echte Herzenssache, wenn Gardelegen in der Altmark zum jährlichen Hansefest einlädt. Im September heißt es vom 15. bis 17. wieder Bühne frei für viel Musik, Schausteller und ein reges Markttreiben. Freut euch auf das dreitägige Innenstadtfest in Gardelegen!
Unser Team ist von
12 bis 18 Uhr
Persönlich für Euch vor Ort